Stand: 29. Mai 2020 – diese Seite wird bei Bedarf der aktuellen Situation angepasst und aktualisiert
Informationen zum Präsenzunterricht für alle Klassen
Nach Abschluss unserer schulintern Planungen auf Basis der Weisung des Kultusministers vom 15. Mai 2020 gestalten wir den Präsenzunterricht folgendermaßen:
Die 2. Klassen kehren ab 3. Juni 2020 in die Schule zurück.
Die 1. Klassen kehren ab 15. Juni 2020 in die Schule zurück.
Die Klassenleitung informiert die Eltern über den Rhythmus und die damit verbundenen Tage des Präsenzunterrichts für das jeweilige Kind.
Die Klassenleitung informiert die Eltern über den genauen Ort und die genauen Uhrzeiten, zu der der Unterrichtstag beginnt und endet.
Um gewährleisten zu können, dass wir auch nach Rückkehr des 2. und 1. Jahrgangs zum 3. bzw. 15. Juni 2020 die Auflagen des Gesundheitsschutzes und die Vorgaben der Hygienestandards einhalten, werden wir den Unterricht abgestuft beginnen und abgestuft enden lassen müssen. Ebenso werden wir die Pausen durch versetzte Pausenzeiten entzerren.
Jede Klasse wird an Tagen des Präsenzunterrichts mit vier Unterrichtsstunden versorgt.
Die Unterrichtsstunden des Präsenzunterrichts sollen so häufig wie möglich in der Hand der Klassenleitung sowie einer Fachlehrkraft liegen, sofern dies planerisch umsetzbar ist.
Die Jahrgänge 3 und 4 beginnen - wie bereits gewohnt - den Unterricht abgestuft zur 1. Unterrichtssunde. Nach vier Unterrichtssunden werden die 3. und 4. Klassen dann nach der 4. Unterrichtsstunde ebenfalls abgestuft entlassen.
Die zum 3. bzw. 15. Juni 2020 neu hinzukommenden Jahrgänge 2 und 1 starten abgestuft mit Beginn der 2. Unterrichtsstunde in den Schultag und beenden diesen ebenfalls abgestuft gegen Ende der 5. Stunde.
Alle Klassen werden innerhalb des Schulvormittags nach zwei erteilten Unterrichtsstunden wie gewohnt eine Frühstücks- und Hofpause haben, die wir, wie bisher erfolgreich erprobt, räumlich und zeitlich entzerren.
Uns ist wichtig so viele Ressourcen wie nur möglich in die Erteilung des Präsenzunterrichts zu investieren. Sollte es krankheitsbedingt zum Ausfall einer Lehrkraft oder einer pädagogischen Mitarbeiterin kommen, verfügen wir daher nur über eine verschwindend geringe Vertretungsreserve. Sollte es hier zu Engpässen kommen, werden wir im Rahmen eines solchen Notfalles einzelne Klassen an einzelnen Tagen im „Lernen zu Hause“ belassen müssen. Nach Abwägung pädagogischer Gesichtspunkte werden wir in einem solchen Notfall zunächst an den 4. Jahrgang herantreten. Diese Kinder sind die ältesten und selbstständigsten an unserer Schule und haben bislang den größten zeitlichen Umfang des Präsenzunterrichtes erhalten. Sollten wir im Notfall zu dieser Maßnahme greifen müssen, werden wir Sie über die Klassenelternvertretung umgehend informieren. Wir hoffen jedoch alle, dass wir nicht gezwungen sein werden, einen solchen Schritt gehen zu müssen.
Zur Ausgestaltung des letzten Schultages und der damit verbundenen Ausgabe der Zeugnisse liegen uns aktuell keine Informationen vor. Der Kultusminister hat den Schulen am 29. Mai 2020 mitgeteilt, dass er den Schulen zu dieser Frage innerhalb der nächsten Tage Informationen zur konkreten Gestaltung zukommen lassen wird. Wir informieren Sie selbstverständlich schnellstmöglich, sobald uns hierzu Informationen vom Kultusministerium zur Verfügung gestellt werden.
Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen in unsere gute Arbeit, Ihre Geduld, Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!
Rahmenbedingungen und Organisatorisches
Vor der Rückkehr der Klassen aus der Zeit der Schulschließung in den Präsenzunterricht wird jede Klasse vorab durch die Schule in zwei Gruppen (rote Gruppe und grüne Gruppe) geteilt. Das bedeutet, dass jeweils immer nur eine dieser beiden Gruppen in der Schule unterrichtet wird. Die jeweils nicht in der Schule unterrichtete Gruppe wird an diesen Tagen mit von der Schule zur Verfügung gestellten Materialien zu Hause arbeiten. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Gruppe bis zu den Sommerferien an welchen Tagen in der Schule oder zu Hause lernt.
Schwerpunkte des Präsenzunterrichtes soll die Festigung und der Ausbau der Basiskompetenzen sein. Die Klassen- und Fachteams haben hierzu Schwerpunkte erarbeitet. Die Erteilung des Sport- und somit auch des Schwimmunterrichtes sind uns bis zu den Sommerferien untersagt.
Ablauf konkret, Hygiene und Infektionsschutz
Die Klassenlehrkraft Ihres Kindes wird Sie rechtzeitig darüber informieren, in welcher Gruppe (rot oder grün) Ihr Kind ist, an welchen Tagen es in die Schule kommen muss und welche Fächer an diesen Tagen unterrichtet werden. Ergänzend dazu wird die Klassenlehrerin verbindliche Angaben zur Art und Weise des Betretens und des Verlassens des Schulgeländes sowie des Schulgebäudes machen. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten und werden für jede Klasse unterschiedlich sein. Bitte besprechen Sie diese Vorgaben mit Ihrem Kind ausführlich.
Die Klassen werden in ihrem gewohnten Klassenraum unterrichtet werden. Im Klassenraum selbst werden die Kinder unter Einhaltung des Mindestabstandes von der Lehrkraft platziert. Dementsprechend ist uns die Durchführung vieler grundschulspezifischer Unterrichtsformen nicht möglich.
Während der Pausen wird es separate Bereich geben. Jede Klasse hält sich ausschließlich im zugewiesenen Bereich auf. Die jeweils unterrichtende Lehrkraft wird mit der Klasse unter Einhaltung des Mindestabstandes geordnet in die Pause gehen, dort mit der Lerngruppe die Pause verbringen und das Schulgebäude mit der Klasse wieder geordnet betreten. Hierzu werden die Lehrkräfte Rituale einführen, um den Infektionsschutz zu gewährleisten.
Das Kultusministerium hält das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz während der Unterrichtszeit aktuell für nicht erforderlich. Für die Pausen empfiehlt das Ministerium das Tragen eines solchen Schutzes. Dieser Empfehlung schließen wir uns an. Bitte entscheiden Sie in Absprache mit Ihrem Kind eigenverantwortlich, wann es welchen Schutz tragen soll.
Weitere Details erfahren Sie bei Bedarf von der Klassenleitung Ihres Kindes.
Risikogruppe
Schülerinnen oder Schüler, die einer Risikogruppe angehören und/oder mit Angehörigen dieser Gruppe in häuslicher Gemeinschaft wohnen, bleiben zu Hause und nehmen ausschließlich am „Lernen zu Hause“ teil. Laut dem dem Robert-Koch-Institut (RKI) gehören zur Risikogruppe:
- Personen über 60 Jahre
- Herzkreislauferkrankungen
- Diabetes
- Erkrankungen des Atemsystems, der Leber, der Niere
- Krebserkrankungen
- Erkrankungen, die mit einer Immunschwäche einhergehen
Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an die Klassenleitung Ihres Kindes, falls dies auf Sie bzw. Ihr Kind zutrifft.