• Start
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Unterrichtszeiten & Ferien
  • Schulprogramm
  • Konzepte
  • Eltern
  • Anmeldung
  • Einschulung 2023
  • Formulare & Downloads
  • Der Förderverein
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
Kontakt

Kontakt

Grundschule Altwarmbüchen
Bernhard-Rehkopf-Straße 11
30916 Isernhagen

Tel.: 0511 / 61 09 81
Fax: 0511 / 5 90 54 02
E-Mail:

Schulleitung:
Frau Fritsche, kom. Schulleiterin
Frau Ulrich, kom. ständige Vertretung

Sekretariat:
Frau Lehmann
telefonisch erreichbar
Mo. bis Fr.: 7:30 – 13:00 Uhr
Hinterlassen Sie uns gerne auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht.

Hausmeister:
Herr Loger

Schulsozialarbeit (BuT):
Frau Krückemeier
Telefon: 0511-6153-3512
Das Büro befindet sich in der Bothfelder Str. 33 in der 2. Etage rechts, Raum 212.
Vormittags persönlich und telefonisch (Mo.-Fr.): 8:30 – 12:15 Uhr und nachmittags telefonisch (Mo.-Do.): 15:00 – 17:30 Uhr

Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress

  • Schule

Informationen zur Notbetreuung im Schuljahr 2020/21 im Szenario B oder C

7. Februar 2022
Christian Helmer
0 Kommentare

Stand: 7. Februar 2022

Diese Hinweise gelten für die PEN und die DNB

 

Im Fall des Wechsels von Szenario A (eingeschränkter Regelbetrieb) zu Szenario B (Präsenzunterricht und Home-Learning im regelmäßigen Wechsel) oder Szenario C (Schulschließung) bieten wir an Schultagen von 7:45 bis 12:45 Uhr eine Notbetreuung an.

Bitte prüfen Sie vor einer Anfrage nach Notbetreuung sehr genau, ob eine dringende Notwendigkeit tatsächlich vorliegt. Vor Inanspruchnahme der Notbetreuung müssen sämtliche anderen Möglichkeiten der Betreuung auszuschöpfen sein. Ziel des Szenario B und C ist Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus durch eine Einschränkung der persönlichen Kontakte für alle in Schule befindlichen Menschen. Dies ist die oberste Priorität!

 

Berechtigte Personengruppen

A)
Beschäftige in sog. kritischen Infrastrukturen:
– im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich
– zur Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen
– im Bereich der Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr
– im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche

B)
Beschäftigte – insofern eine betriebsnotwendige Stellung gegeben ist – in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichen Interesse:
– Energieversorgung (etwa Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung)
– Wasserversorgung (öffentliche Wasserversorgung, öffentliche Abwasserbeseitigung)
– Ernährung und Hygiene (Produktion, Groß-und Einzelhandel)
– Informationstechnik und Telekommunikation (insb. Einrichtung zur Entstörung und Aufrechterhaltung der Netze)
– Finanzen (Bargeldversorgung, Sozialtransfers)
– Transport und Verkehr (Logistik für die kritische Infrastruktur, ÖPNV)
– Entsorgung (Müllabfuhr)
– Medien und Kultur – Risiko- und Krisenkommunikation

C)
Besondere Härtefälle:
– drohende Kindeswohlgefährdung
– Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere bei Alleinerziehenden
– gemeinsame Betreuung von Geschwisterkindern
– drohende Kündigung und erheblicher Verdienstausfall

Bitte beachten Sie, dass Sie uns vor erstmaliger Inanspruchnahme der Notbetreuung die Voraussetzungen rechtzeitig und schriftlich nachweisen müssen. Aus diesem Nachweis muss sich der konkrete Grund ( A: z.B. Tätigkeit bei der Polizei oder B: z.B. betriebsnotwendige Stellung in Tätigkeit X im Betrieb Y oder C: z.B. Härtefall, da Kündigung droht, etc.) erkennen lassen. Dieser Nachweis ist nach 6 Monaten zu erneuern.

In folgender Konstellation ist eine Notbetreuung möglich:
Ein Elternteil ist in einem der oben genannten Bereiche beschäftigt. Der andere Elternteil muss die Kinderbetreuung nicht wahrnehmen können. In Anbetracht des Zwecks, die Infektionsketten zu unterbrechen, sind zuerst anderweitige Betreuungsmöglichkeiten vor Inanspruchnahme der Notbetreuung zu organisieren.

Da die bisher ausgesprochenen Genehmigungen auf Notbetreuung bereits deutlich älter als 6 Monate sind, gelten diese grundsätzlich nicht mehr. Diese müssen zu Beginn der jetzt beginnenden Notbetreuungssaison neu beantragt werden.

 

 

Organisation

Die Notbetreuung soll in kleinen Gruppen stattfinden und nur auf das absolut notwendige, geringste Maß begrenzt werden. Diese deutlichen Einschränkungen sind notwendig, um die Anzahl der Sozialkontakte nur auf das absolut unumgängliche Mindestmaß zu beschränken, um so die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Unsere Notbetreuung versucht bestmöglich sicherzustellen, dass Kontakte zwischen Kindern bzw. Erwachsenen so gering wie nur möglich sind. Die Notbetreuung findet daher grundsätzlich und ausschließlich in einer Kleingruppe (max. 16 Menschen) in einem extra für diese Gruppe zugewiesenen Raum statt. In diesem Raum sitzen die Kinder bzw. Erwachsenen mit einen Abstand von mindestens zwei Metern zueinander. Gerne können Sie Ihrem Kind für die Notbetreuung ein Spielzeug mitgeben. Gerne können Sie Ihrem Kind die Arbeitspläne und das dazugehörige Material zum „Lernen zu Hause“ mit in die Notbetreuung geben. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich hier um eine Betreuung handelt und nicht um eine andere Form des Unterrichts, der Hausaufgaben- oder Nachhilfe. Denken Sie bitte zudem daran, dass Ihr Kind ein ausgewogenes Frühstück sowie ein Getränk mit in die Notbetreuung nimmt.

Sonderfall Tag des Szenarienwechsels: Eltern, die am ersten Schultag des neuen Szenarios eine Notbetreuung benötigen, melden Ihr Kind schnellstmöglich am Tag der Bekanntgabe verbindlich per E-Mail an

Zur Planbarkeit der Notbetreuung melden Sie Ihr Kind rechtzeitig vorab per E-Mail unter an. Nennen Sie in dieser E-Mail bitte zwingend bzw. reichen Sie bitte ein:

– den vollständigen Namen und die Klasse des Kindes
– die genaue berufliche Tätigkeit beider Elternteile
– die konkrete Beschäftigungsstelle beider Elternteile
– den Tag bzw. die Tage an denen das Kind notbetreut werden soll
– Nachweis/e des/der Arbeitgeber über die genannte Tätigkeit, aus insbesondere die betriebsnotwendige Stellung und die damit verbundene zwingende Anwesenheit in der Beschäftigungsstelle hervorgeht

Nach Prüfung Ihrer Bitte nach Notbetreuung werden wir Sie kontaktieren, ob ein Anspruch auf Notbetreuung vorliegt. Hierfür benötigen wir in der Regel einen Schultag. Achten Sie demnach bitte auf das rechtzeitige Eingehen Ihres Wunsches nach Notbetreuung.

Sollten Gründe für eine Notbetreuung nicht vorliegen, ist laut Niedersächsischer Landesschulbehörde eine Notbetreuung grundsätzlich nicht möglich.

Benötigen Sie darüber hinaus Hilfe? Hier finden Sie hilfreiche Telefonnummern.

« Bild des Monats Februar 2022
Neustart im Lesedrachen »
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}