Grundschule Altwarmbüchen
Bernhard-Rehkopf-Straße 11
30916 Isernhagen
Tel.: 0511 / 61 09 81
Fax: 0511 / 5 90 54 02
E-Mail:
Schulleitung:
Frau Fritsche, kom. Schulleiterin
Frau Ulrich, kom. ständige Vertretung
Sekretariat:
Frau Lehmann
telefonisch erreichbar
Mo. bis Fr.: 7:30 – 13:00 Uhr
Hinterlassen Sie uns gerne auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht.
Hausmeister:
Herr Loger
Schulsozialarbeit (BuT):
Frau Krückemeier
Telefon: 0511-6153-3512
Das Büro befindet sich in der Bothfelder Str. 33 in der 2. Etage rechts, Raum 212.
Vormittags persönlich und telefonisch (Mo.-Fr.): 8:30 – 12:15 Uhr und nachmittags telefonisch (Mo.-Do.): 15:00 – 17:30 Uhr
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress
Online-Veranstaltung der Region Hannover am Donnerstag, 25. November 2021, 18 Uhr
Wenn Kinder mit Behinderung in die erste Klasse kommen, stellen sich für die Eltern besonders viele Fragen: Wie kommt mein Kind eigentlich zur Schule? Welche Materialien braucht es? Wie sieht die Betreuung aus? All diese Fragen beantwortet der „Einschulungskompass“ – ein Ordner mit vielen nützlichen Erläuterungen. Damit Mütter und Väter sich nicht alleine durch den Berg an Informationen wühlen müssen, bieten die Region Hannover und der Inklusionsverein „Mittendrin Hannover e.V.“ am Donnerstag, 25. November, eine Infoveranstaltung an. Start ist um 18 Uhr. Das Ganze findet online über die Plattform Zoom statt.
Interessierte Eltern können sich ab sofort per E-Mail anmelden bei . Für telefonische Nachfragen ist der Verein unter der Rufnummer 0511-59094622 erreichbar. Jeder, der sich anmeldet, erhält den Link zur Online-Veranstaltung per Mail zugeschickt. Eltern, die einen Sprachdolmetscher oder eine Dolmetscherin benötigen, werden gebeten, dies vorab mitzuteilen. „Die Veranstaltung soll den Müttern und Vätern die Möglichkeit geben, alle Fragen offen anzusprechen und Unsicherheiten auszuräumen“, sagt Livia Taudien, Mitarbeiterin im Koordinierungszentrum „Frühe Hilfen – Frühe Chancen“ der Region Hannover. „Die Einschulung ist für alle Eltern – und natürlich auch die Kinder – aufregend. Aber wenn das Kind eine Behinderung hat, stellen sich noch einmal ganz andere Fragen. Die möchten wir gezielt beantworten.“